 |
 |
Einfluss der Bohrkränze auf die Förderleistung |
 |
 |
Getestet wurden drei 20er TLH mit einer Länge von
30 cm und einem identischen Aufbau bis auf die Bohrkränze.
- 20er TLH mit einem Bohrkranz (25 Bohrungen)
- 20er TLH mit zwei Bohrkränzen (50 Bohrungen)
- 20er TLH mit drei Bohrkränzen (75 Bohrungen)
|
Aufbau
- Test-Aquarium wird permanent mit Wasser gefüllt (Randvoll bis zum Überlaufen)
- Luftheber mit Saugnäpfen innen im Aquarium befestigt (der Auslass des Lufthebers liegt direkt auf Höhe der Wasseroberfläche)
- Das geförderte Wasser wird in einem Behälter gesammelt und die Menge ausgemessen
- Messbehälter von 1500 ml und einer Skalierung von 50 ml
- Luftmenge Membranpumpe: ca. 100 l/h und 150 l/h Luft
Ablauf
- Je Luftheber vier Durchläufe mit ca. 100 l/h Luft
- Je Luftheber vier Durchläufe mit ca. 150 l/h Luft
- Aus den vier Durchläufen wird ein Wert gemittelt
Ergebnis
- 20er TLH mit einem Bohrkranz
- Bei 100 l/h Luft: Förderleistung 6300 ml/min entspricht 378 l/h Wasser
- Bei 150 l/h Luft: Förderleistung 8100 ml/min entspricht 486 l/h Wasser
- 20er TLH mit zwei Bohrkränzen
- Bei 100 l/h Luft: Förderleistung 6300 ml/min entspricht 378 l/h Wasser
- Bei 150 l/h Luft: Förderleistung 9300 ml/min entspricht 558 l/h Wasser
- 20er TLH mit drei Bohrkränzen
- Bei 100 l/h Luft: Leistung 6300 ml/min entspricht 378 l/h Wasser
- Bei 150 l/h Luft: Leistung 9300 ml/min entspricht 558 l/h Wasser
Fazit
Bis zu einer gewissen Menge Luft hat die Anzahl der Bohrkränze keine Auswirkungen auf die Förderleistung.
Erst beim Erreichen der maximalen Förderleistung blieb der TLH mit einem Bohrkranz deutlich zurück. Der
TLH mit drei Bohrkränzen erbrachte aber im Umkehrschluss nicht mehr Leistung als der TLH mit zwei Bohrkränzen sondern
blieb mit ihm im gleichen Level. Man kann also sagen das man mit zwei Bohrkränzen auf der sicheren
Seite ist was Förderleistung und Standzeit betrifft.
|
|
 |